Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom

Geboren am 16. Februar 1947 in Hohenaspe (Holstein, Britische Besatzungszone) als Sohn des Hauptschullehrers Hermann Kolboom aus Itzehoe und der Krankenschwester Agathe Kolboom aus Dresden. 

  • 1966 Abitur an der Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe 
  • 1966‒1968 Ausbildung zum Reserveoffizier der Bundeswehr (Leutnant)  
  • 1968‒1974 Studium der Romanistik, Geschichte, Germanistik, Erziehungswissenschaften und Politik an der Universität Saarbrücken, an der Sorbonne Nouvelle (Paris) sowie an der FU und TU Berlin. 1972 Licence ès Lettres (Sorbonne Nouvelle). 1974 Philosophikum. 1975 Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und Geschichte. 1982 Promotion zum Dr. phil. im Fach Geschichte an der TU Berlin
  • 1976‒1981 Wissenschaftlicher Assistent für französische Landeswissenschaften am Institut für Romanistik an der TU Berlin, daselbst bis 1980 Gründungsredakteur der Zeitschrift Lendemains. Zeitschrift für Frankreichforschung und Französischstudium (Berlin)
  • 1982‒1984 Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der FU Berlin und an der Universität Hamburg 
  • 1983‒1994 Wissenschaftlicher Leiter des Programms bzw. ab 1989 der Arbeitsstelle Frankreich / deutsch-französische Beziehungen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Bonn 
  • 1984ff. Vorstandsmitglied des Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) am Institut français des relations internationales (IFRI), Paris
  • 1985‒2007 Redaktionsbeirat von Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog (Bonn)
  • 1985‒1987 Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Romanisten-Verbandes (DRV)
  • 1985‒1991 Verwaltungsrat von Eurocréation. Agence européenne des jeunes créateurs.
  • 1988 Prix Strasbourg der Université de Strasbourg und der Stiftung FVS 
  • 1989ff. Comité de Patronage von Allemagne d’aujourd’hui
  • 1990 Prix France-Allemagne
  • 1990ff. Mitherausgeber Frankreich-Jahrbuch
  • 1992 Gastprofessor für Geschichte und Germanistik an der Université de Montréal
  • 1992 Ernennung zum Chevalier de l’Ordre national du Mérite (Französische Republik)
  • 1994ff. Deutsch-Französisches Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • 1994‒2010 Wissenschaftlicher Beirat von Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik (Leipzig)
  • 1994 Ernennung zum Universitätsprofessor für Frankreichstudien und Frankophonie an der TU Dresden durch den Freistaat Sachsen
  • 1994 Gründungsdirektor des Centrums für interdisziplinäre franko-kanadische und franko-amerikanische Forschungen Québec-Sachsen (CIFRAQS) an der TU Dresden (bis 2012), Herausgeber der CIFRAQS-Reihe im Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren (bis 2016). 
  • 1995 Deutsch-Französischer Journalistenpreis (Printmedien) und Ernennung zum Mitglied im Deutsch-Französischen Kulturrat (bis 2009)
  • 1998ff. Comité scientifique international von Recherches sociographiques. Revue pluridisciplinaire consacrée à l'étude de la société québécoise et du Canada français (Québec)
  • 1998‒2002 Adviser von Le Forum franco-allemand
  • 1999 Ernennung zum Assoziierten Professor am Historischen Institut der Université de Montréal
  • 1999‒2004 Präsident der Association Internationale des Études québécoises (AIÉQ), 2014 Ernennung zum Ehrenmitglied der AIÉQ
  • 2000 Prix franco-allemand du 22 janvier
  • 2004 Ehrendoktorwürde der Université du Québec à Montréal (UQÀM) und Ernennung zum Officier de lʼOrdre des Palmes Académiques (Französische Republik)
  • 2005 Ernennung zum Chevalier de lʼOrdre National du Québec.
  • 2006‒2019 Präsident der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft, 2020 Liquidator
  • 2008 Prix Marguerite-Maillet
  • 2009 Beförderung zum Officier de l’Ordre national du Mérite (Französische Republik)
  • 2010 Ordre des Francophones d’Amérique (Regierung von Québec)
  • 2012ff. Comité scientifique international von Globe. Revue internationale d’études québécoises (Montréal)
  • April 2012 Emeritierung als Professor der TU Dresden
  • 2012ff. Assoziierter Forscher an der Chaire de recherche du Canada en études québécoises et canadiennes, UQÀM (Montréal)
  • 2012 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland I. Klasse
  • 2013ff. Ehrenpräsident des Literaturpreises "Hommage à la France" der Stiftung Brigitte Schubert-Oustry 
  • 2021 Ehrendoktorwürde der Université de Moncton (Nouveau-Brunswick, Canada), Beschluss des Akademischen Senats

Seit 2011 verheiratet mit der Dresdnerin Erdmute Kolboom, geb. Erler, drei Kinder.